Eselspfad.de

Eselspfad Neuss

Entstehungsdatum ist nicht bekannt - die Straße sei schon immer so genannt worden. "Sprachlich gesehen kann es ein Transportweg sein, der Eselsbreite hatte", erklärt Metzdorf. "Dieser Weg hat von Norden nach Süden zu den Mühlen geführt und es kann gut sein, dass die Esel das Getreide auf diesem Weg transportiert haben." Anderseits könne das Wort "Esel" aber auch an das Wort "Eesel" angelehnt sein, das trockenes Weideland bedeute. "Das könnte geografisch stimmen. Das Land dort war trocken", so der Leiter des Stadtarchivs.

Ihre Terrassenkante ist in unserem Neusser Raum der etwa 5 m oberhalb der Niederterrasse liegende Eselspfad; dieser Name deutet darauf hin, daß dieser Weg die einzig trockene und sichere Nordsüd-Transportlinie ist - im Kölner Raum der „Muspfad“ - Mus = Matsch, Sumpf, da die Bruchzone unterhalb der oft steilen Kante bei permanent hohem Grundwasserstand dauern vernäßt ist. Es gibt Parallelen zum Raum Brabant, Flandern und Limburg, wo „eeus(s)el-“, „eysel-“, „ijsel-“, „eesel-“ und „ezel-“ als Flurbezeichnungen nachweisbar sind, die trockene Weiden und Weideland von sehr geringer Qualität beschreiben. Der „Eselspfad“ ist demnach ein „trockener Pfad“ auf der Mittelterrassenkante oberhalb der bruchigen, sumpfigen Rinne.

Liebe Grüße an die Anwohner!

© Eselspfad.de Powered by: Unique Communications.